Eine tropische Stimmung, nur um einiges kühler
Die Bildhauerin Monika Brandmeier (* 1959 in Kamen, NRW) arbeitet gleichermaßen mit formaler Reduktion als auch materieller Opulenz. Für das ZAK entwickelt sie eine umfangreiche Ausstellung mit installativen Objektsetzungen, Skulpturen, Zeichnungen und Videoarbeiten, die in den Jahren zwischen 1984 und heute entstanden sind. In der Gegenüberstellung, gruppierenden Anordnung oder Konzentration von ausgewählten Arbeiten werden zwei […]
New Arrivals. Neuzugänge der Spandauer Kunstsammlung
Einen Schwerpunkt der Spandauer Kunstsammlung bilden Werke der Landschaftsmalerei vom Beginn bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. In den zurückliegenden vier Jahren sind durch Schenkungen, Nachlässe und Ankäufe insbesondere Arbeiten von Hans Zank/Willy Gericke und Hans Szym hinzugekommen. Zukünftig werden sie die Bestände für die neue Museumspräsentation im Gutshaus Neukladow ergänzen. Angeregt durch die umfangreiche […]
Koloniale Fragmente
Die Suche nach ästhetischem Reiz und intellektueller Anregung prägt Martin von Ostrowskis ausgeprägte Sammelleidenschaft. Auf Trödelmärkten und bei Online-Auktionen findet er nicht nur Kurioses, Dekoratives und Kitsch, sondern auch besondere historische Trouvaillen. Sein Atelier gleicht einer Wunderkammer aus Pretiosen und Banalem, aus Kunst, Kitsch und vor allem – um mit Susan Sontag zu sprechen – […]
Schlauch hoch drei – Eine Rauminszenierung
Ursprünglich aus der Malerei kommend, arbeitet Renate Hampke seit der Jahrtausendwende mit Objekten wie z. B. Seifenreststücken und gebrauchten Fahrradschläuchen. Diese verfremdet sie durch Faltungen und Drehungen zu plastischen Formen und „Knoten“. Andere Schlauchelemente fügt sie zu grafischen Wandteppichen zusammen. Mit „Schlauch hoch drei“ transformiert die Künstlerin vier historische Wände des Gotischen Hauses in ein kubisches […]
Eigensinn – Outsider Art aus Spandau
In der Ausstellungsreihe „Eigensinn“ zeigen Outsider Artists aus Spandau ihre neuesten bildnerischen Arbeiten. In diesem in vielerlei Hinsicht herausfordernden Jahr ist die Darstellung des Selbst das Thema. Die Künstler:innen beschäftigen sich mit ihren Beziehungen zur Umwelt, zu anderen Menschen, zur Familie und zum eigenen Ich. Entsprechend ihren Künstler:innenpersönlichkeiten nähern sie sich der Thematik sehr unterschiedlich […]
Eliana Heredia – Unter meinem Sofa befindet sich eine Säule
So humorvoll und poetisch wie der Ausstellungstitel zeigen sich auch die raumgreifenden Installationen von Eliana Heredia (*1978, São Paulo). Die Künstlerin setzt sich mit Dingen und Räumen auseinander, die im Alltag aussortiert und marginalisiert werden oder einfach unbemerkt bleiben. Für ihre expansive Installation im Historischen Keller lässt die Künstlerin wie durch ein Vergrößerungsglas die mystischen […]
Die alte Monopol Spritfabrik. Ein neuer Ort für die Kunst
Seit etwa zwei Jahren haben internationale Künstler:innen ihre Ateliers und Werkstätten auf dem Gelände der ehemaligen Spritfabrik an der Provinzstraße eingerichtet. Hier entstehen Glasobjekte, Malerei, Installationen und Plastiken. Das Reinickendorfer Areal mit seinen großzügigen Industrieziegelbauten aus der Zeit der Jahrhundertwende, unweit der Bezirke Mitte und Pankow gelegen, bietet nunmehr Freiraum für kreative, soziale und innovative […]
Interior Garden
Johanna Tiedtke und Scott Roben setzen sich in ihren Arbeiten mit dem Garten der Künstlerin Hannah Höch auseinander. Gezeigt werden Glasarbeiten und Zeichnungen, die frei im Raum installiert sind. Reflektierende Oberflächen, Spiegelungen und Überlagerungen lassen die Räume im Wandel des sich verändernden einfallenden Tageslichts lebendig werden. Die Ausstellung entwirft eine materielle und immaterielle Collage, die […]
Kamal Boullata
Die Ausstellung Kamal Boullata widmet sich monografisch einem der bedeutendsten Künstler und Kunsttheoretiker des arabischen Sprach- und Kulturraums, der lange Jahre in Berlin lebte und arbeitete und dessen Werk sich stets transkulturellen und interreligiösen Diskursen widmete. In der Ausstellung werden über 50 Werke der Malerei, Grafiken und Künstlerbücher – die zum Teil in Kooperation mit […]
Lyonel Feininger (1871–1956) in Berlin mit einem Exkurs zu Heinrich Zille (1858–1929)
Dass Feininger von den fast 50 Jahren, die er in Deutschland verlebt hat, mehr als die Hälfte in Berlin verbrachte, ist weder in der Öffentlichkeit bekannt noch in der Forschung aufgearbeitet. Eine ebenso abwechslungsreiche wie unerzählte Geschichte.