Ausstellungseröffnung: MINOR FEELINGS

Die Künstler:innen des Interspace Collective setzen sich mit den eigenen Erfahrungen als PoC (People of Color) in einer weißen Gesellschaft auseinander. Der Begriff Minor Feelings geht auf die Autorin Cathy Park Hong zurück und bezeichnet dysphorische Gefühle, die von einer weißen Mehrheitsgesellschaft nicht nachvollzogen werden möchten, sondern eher zurückgewiesen werden. Kuratiert von Julia Kochanek

Austellungseröffnung: Nevin Aladağ – Jamming

In ihrer Soloausstellung Jamming zeigt Nevin Aladağ die gleichnamige neue Videoarbeit sowie weitere, auch installative Kunstwerke. Aladağ stellt Grenzen in Frage. Sie erforscht die Verbindungen zwischen Zufallsprozessen, absichtlichen Handlungen und kulturellen Codes. Die Schau wird von Christine Nippe kuratiert und umfasst Performances, Talks und eine Publikation.

Ausstellungseröffnung: Moved

Die Ausstellung erforscht Geschichten von persönlichen und kollektiven transgenerationalen Traumata und berührt Fragen der Geschichtsschreibung, Vertreibung, Unterdrückung und des Widerstands. Welche Rolle kann hier die Kunst einnehmen? Wie kann Trauma trotz der Präsenz politisch inszenierter Gegenerzählungen verarbeitet werden?

Ausstellungseröffnung: Fern Liberty Kallenbach Campbell

Die deutsch-amerikanische Künstlerin Fern Liberty Kallenbach Campbell (*1995 in New York) tuftet großformatige Wandteppiche und erarbeitet textile Applikationen. Die Interieurs und Begegnungen, die sie auf diesen darstellt, sind durch komplexe zwischenmenschliche Beziehungen bestimmt, die sich zwischen persönlich erlebter und digital erfahrener Realität abspielen.

Ausstellungseröffnung: Förderpreis Junge Kunst 2023

Ausstellungseröffnung und Bekanntgabe der Preisträger:in Die kommunalen Galerien des Bezirks Reinickendorf und der Kunstverein Centre Bagatelle vergeben zum fünften Mal gemeinsam einen Förderpreis für junge Berliner Künstler:innen. Neun herausragende künstlerische Positionen, die von einer Jury ausgewählt wurden, werden in der Rathaus-Galerie Reinickendorf präsentiert.

Ausstellungseröffnung: Punctum – Die Nominierten zum Kunstpreis des Haus am Kleistpark 2023 stellen aus

Ausstellungseröffnung mit Preisverleihung Mit dieser Ausstellung präsentieren die Nominierten zum Kunstpreis 2023 ihre Arbeiten unter dem Titel Punctum. Bekannt wurde der Begriff durch den Philosophen Roland Barthes, der das „Punctum“ als ein berührendes Moment in einem Kunstwerk beschreibt, das eine emotionale oder persönliche Resonanz in der betrachtenden Person auslöst. Der jährlich ausgeschriebene Preis ist mit […]

Ausstellungseröffnung: Hide and seek

Chydenius verwandelt die Räume mit reduzierten, präzisen Mitteln in die Umwelt eines Clubs. Licht, Sound und Video strukturieren ihn neu. Ausgangspunkt der Arbeiten sind Erkundungen queerer Orte. Es geht um die Momente, in denen sich das Unheimliche verborgener Räume in eine neue Form von Behaglichkeit wandelt. Das Begleitprogramm wird auf der Webseite der Galerie angekündigt.

Online-Ausstellungseröffnung: Tracing the Geometry of Cyberwar

Der zeitgenössische Cyberkrieg basiert auf elektronischen Kontroll-, Kommunikations- und Waffenzielsystemen. Er umfasst auch Hackerangriffe, Überwachung und Analyse sozialer Netzwerke und einiges mehr. Die Flut von widersprüchlichen Informationen und Bildern erschwert das Erfassen der Realität. Anhand von Kunstwerken, Texten und Quellen skizziert das Projekt die Geometrie des Cyberkriegs. Der Link zur Ausstellung wird veröffentlicht unter: pratergalerie.de

Ausstellungseröffnung: Ornament und Verbrechen

Ornament & Verbrechen ist als künstlerische Plattform und offenes Bandprojekt 1983 von Ronald und Robert Lippok in Ost-Berlin gegründet worden. Unterschiedliche Stilrichtungen wie Jazz, Industrial und Elektro bestimmten ihre Musik. 40 Jahre Bandgeschichte werden in der Ausstellung anhand von Archivmaterial sichtbar gemacht und durch eine neu entwickelte Raum-Installation der Brüder ergänzt. Gefördert vom Musikfonds e. V. […]

Ausstellungseröffnung: Agnes Denes. Early Works

Das Kooperationsprojekt zwischen n.b.k., daadgalerie, Galerie im Körnerpark und der Akademie der Künste nimmt anhand der Geschichte des Berliner Künstlerprogramms des DAAD (BKP) die künstlerischen Szenen in West-Berlin vor dem Mauerfall in den Blick. In der Galerie im Körnerpark spürt die erste deutsche Einzelausstellung von Agnes Denes seit 1978 den ursprünglichen Ideen der Künstlerin nach, […]