Liberation Tribute – 8cht Kompositionen von Helmut Oehring
Antje Thierbach, Oboe | Felix Kroll, Akkordeon | Helmut Oehring, Gitarre Programm Die Stille stürzt Bassoboe + Akkordeon + Gitarre Der Vogel weiß Bassoboe + Akkordeon + Gitarre Come not near Bassoboe/voc + Akkordeon/voc ZUNGE für Oboe gestopfte LEERE für Akkordeon PHILIPP für Oboe Leuchter (aus: kurz im Müll gestochert) Bassoboe + Akkordeon + Gitarre Melencolia I Bassoboe/voc + Akkordeon/voc + Gitarre/voc www.helmutoehring.de
ChiChi Schlossrevue – Ein musikalischer Abend zwischen Kunst und Kitsch, Trash und Glamour
Frank Schoppmeier vom Kinomuseum Berlin moderiert und singt Schlager, Lydia Karstadt führt mit ihm durch das Programm Mareike Hube / Akkordeon Juwelia St. St. / Trash Diseuse aus Neukölln und New York Ole Wulfers / Theremin und Vibraphon Caren Sielaff / poetischer Trümmerfrauen Trash der 80ger Jahre und Berlinlieder Jim Avignon, Elektropop und Gesang Bibi […]
Konzert von MC Müllsaft und SHE´Ol + Special Guest
Elektro-Punk & Kapitale DJ-Performance (Bitch-Hop)
Kuratorinnenführung durch die Ausstellung „Von unter den Brettern“ von Marten Schech
In der Führung gibt Milena Mercer, Leiterin der Galerie Johannisthal, Einblicke in die Arbeit von Marten Schech (*1983 Halle/Saale) und die Konzeption der Ausstellung. Die gezeigten Plastiken aus Baustoffen, gefundenen Holzresten und alten Möbeln mäandern zwischen Kunst, Design und Architektur. Für die Ausstellung verdichtete Schech die Objekte in eine Gesamtinstallation, die aus einem ruinösen Labyrinth […]
Künstlerinnenführung mit anschließendem Gespräch zwischen Andrea Pichl und Christian Hiller, ARCH+
In dem Rundgang führt Andrea Pichl in die Genese und das Konzept ihrer Ausstellung „Dogmen“ in der Schwartzschen Villa ein. Im Anschluss findet ein Gespräch zwischen ihr und Christian Hiller von der Zeitschrift ARCH+ statt.
Kunst inspiriert Kunst – Aquarell-, Zeichen- und Collageworkshop
Der Workshop ist ein künstlerischer Selbstversuch: Ausgehend von der Beschäftigung mit den verschiedenen künstlerischen Positionen und Techniken der Ausstellung „Förderpreis Junge Kunst“ werden wir uns malend, zeichnend und collagierend eigenen Bildideen widmen. Im Abschlussgespräch reflektieren wir Konzept und Entstehung unserer eigenen Arbeiten und stellen sie den ausgestellten Werken gegenüber. Der Workshop ist kostenfrei. Material ist […]
young positions – Dialogischer Rundgang durch die Ausstellung „Förderpreis Junge Kunst“
Der Förderpreis Junge Kunst wird jährlich von den kommunalen Galerien Reinickendorf zusammen mit dem Kunstverein Centre Bagatelle für eine herausragende junge künstlerische Position verliehen. Zusammen mit der Berliner Künstlerin Hille Winkler, die auch Mitglied der diesjährigen Jury war, entdecken wir beim Rundgang durch die Ausstellung Werke von neun vielversprechenden Künstler:innen, die in diesem Jahr für […]
NOTHING TO HOIST / NICHTS ZU HISSEN
Anlässlich der KGB-Kunstwoche und der Open Studios des Künstlerhofs Frohnau erarbeitet der Berliner Künstler Raul Walch ein partizipatives und textiles Kunstprojekt im Außenraum. Fahnen werden vor dem Museum Reinickendorf gehisst und textile Interventionen auf dem Künstlerhof Frohnau präsentiert. Diese textilen Objekte werden vom Künstler vorab in einem Workshop erarbeitet, in Kooperation mit weiteren Künstler:innen und […]
POST NORMAL | VR
Als kommunale Galerie sind wir auf der Suche nach einer Form, wie wir den digitalen Raum bespielen können. Um dies gemeinsam mit Künstler:innen und Publikum auszuloten, haben wir die digitalen Residenzen durchgeführt, deren Ergebnisse in der Ausstellung POST NORMAL zusammengeführt sind. In der WABE im Rahmen des Sommerfestes im Ernst-Thälmann Park werden wir mit VR-Brillen […]
POST NORMAL | VR
Gegenüber der Prater-Baustelle auf dem Puhlmannhof werden wir Einblick in die digitale Ausstellung POST NORMAL geben. Nachbar:innen und Besucher:innen sind eingeladen, mit VR-Brillen einen Blick in den virtuellen Ausstellungsraum zu werfen. Die Ausstellung POST NORMAL in Prater Digital umfasst Arbeiten von fünf Künstler:innen, die am digitalen Residenzprogramm der Prater Galerie teilgenommen haben. Die eingeladenen Künstler:innen […]