POST NORMAL
Als kommunale Galerie sind wir auf der Suche nach einer Form, wie wir den digitalen Raum bespielen können. Um dies gemeinsam mit Künstler:innen und Publikum auszuloten, haben wir digitale Residenzen durchgeführt, deren Ergebnisse in der Ausstellung POST NORMAL zusammengeführt sind. Der Ausstellungstitel ist der Arbeit von Sharon Paz entliehen und bezieht sich auf das sogenannte […]
Screening: Expo-Video
Seit 2014 produziert die Galerie Pankow Expo-Videos (dt.: Ausstellungsvideos). Zuschauer:innen erhalten Einblicke in kuratorische und künstlerische Arbeitsprozesse sowie Informationen über Künstler:innen, ihre Werke und deren Genese. Vergangene Ausstellungen oder Themen von Ausstellungen werden so langfristig zugänglich gemacht. Das Screening zeigt Expo-Videos aus dem Archiv der Galerie Pankow und lädt zur Premiere des 15. Expo-Videos ein.
Kuratorenführung
Kuratorenführung mit Björn Brolewski durch die Ausstellung „IT’S BRUTAL OUT HERE. Dreidimensionale Arbeiten von Lukas Liese, Zoë Claire Miller und Mary-Audrey Ramirez“ in der Galerie Parterre Berlin
Open-Air-Workshop
Open-Air-Workshop mit der Künstlerin Zoë Claire Miller und der Kunstvermittlerin Daniela Herr
ÖkoKörnerBüro
Marula di Como greift in ihrer interaktiven Performance „ÖkoKörnerBüro“ in gesellschaftliche Prozesse ein, um zwischenmenschliche Beziehungen und ökologische Lebensformen zu stärken. Auf die Besuchenden wartet vor der Galerie ein Büro voller „grüner Überraschungen“. Alles im öffentlichen Raum wartet darauf, verändert zu werden und zu „keimen“.
Interaktive Soundperformance mit den Sounds von Pflanzen und elektromagnetischer Strahlung
Ausgehend von ihrer Installation in der Ausstellung Silent Spring hat Betty Böhm eine ortsspezifische Klanglandschaft konzipiert, die sich mit den Pflanzen im Garten der Galerie befasst. Mit speziellen Mikrofonen hat sie die jeweils eigenen Bewegungsvibrationen bestimmter Pflanzen aufgenommen und in eine Körnerpark-spezifische Komposition transformiert. Über diese Grundkomposition, diesen Klangteppich, wird sie mit einem Spezialmikrofon live […]
Connect to your super power – connect to your Voice
In diesem Workshop werden die Teilnehmenden durch verschiedene Übungen geführt, um die Kraft der eigenen Stimme zu erleben. Es beginnt mit dem Aufwärmen des Körpers und seiner Erdung. Dann werden verschiedene Atemübungen durchgeführt. Durch Summen und Singen werden die Teilnehmenden noch mehr mit ihrer Stimme verbunden. Durch einfache Lieder und Chants lernen sie, jede Beurteilung […]
PARASITES – a reading mit caner teker und kompliz:innen
PARASITES versammelt Texte von Maxi Wallenhorst (Autor:in), Pansy (Drag Queen und Veranstalter:in), Peter Rausch (Gründungsmitglied der HIB – Homosexuelle Interessengemeinschaft Berlin, eine der ersten aktivistischen Gruppen in der DDR, die sich für schwul-lesbische und Trans-Rechte einsetzte) und Liz Rosenfeld. caner teker lud die Beiträger:innen ein, sich den Fragen zu stellen, wie Solidarität gemeinsam im Dunkeln […]
50 Jahre Utopie. Eine Filmreihe zu gebauten Utopien, deren Scheitern und anderen Entwicklungen
Florian Wüst zeigt Filme von Heidrun Holzfeind Za Zelazna Brama (Behind the Iron Gate) (Deutschland 2019, 55 min.) Der Film porträtiert das Alltagsleben in der kommunistischen Wohnsiedlung Za Żelazną Bramą („Hinter dem Eisernen Tor“). Die Wohnsiedlung wurde zwischen 1965 und 1972 von einem Architektenteam im Zentrum Warschaus auf den Ruinen des so genannten Kleinen Ghettos […]
Kuratorinnenführung
Führung durch die Ausstellung „Stadt Kunst“ mit der Kuratorin Dr. Julia Wirxel