Tagung
Diversität in Kunst und Kultur: Vision oder Realität?
11.11.2023
10:30–18:30 Uhr
Zitadelle – ZAK Zentrum für Aktuelle Kunst, Spandau
Die Vielfalt des Berliner Kultursektors ist ein national und international hoch geschätztes Symbol der Stadt – doch spiegelt sich diese bislang nicht genügend in seinen Inhalten und Strukturen wider. Viele Akteur:innen und Kulturinstitutionen artikulieren ein Bestreben nach mehr Inklusion und Diversität. Häufig sind Begriffe und Zugänge zum Thema jedoch unklar – fehlende Expertise und Kommunikation, knappe zeitliche und finanzielle Ressourcen erschweren die Lösung struktureller Probleme.
Mit der Tagung vertieft der Arbeitskreis der Kommunalen Galerien seine Auseinandersetzung mit Diversität und beleuchtet diese als ganzheitlichen Prozess, der in den Bereichen Programm, Publikum, Personal und Partnerschaften wirkt.
Von der kuratorischen Recherche, über interne strukturelle Möglichkeiten bis hin zu Vermittlung und Outreach präsentieren ausgewählte Expert:innen praxisnahe Handlungsoptionen für eine diversitätssensiblere und diskriminierungskritischere Arbeitsweise. In Vorträgen und Workshops widmen sich Künstler:innen, Kurator:innen und Referent:innen weiterer Fachgebiete unter anderem folgenden Fragestellungen: Was meint Diversität? Wie kann eine diskriminierungskritische kulturelle Arbeitspraxis aussehen? Wie können auch mit wenigen Ressourcen Öffnungsprozesse angestoßen und mehr Teilhabe ermöglicht werden?
Die Tagung richtet sich sowohl an freischaffende als auch institutionell angegliederte Kunst- und Kulturarbeiter:innen und bietet ihnen eine Möglichkeit zur Vernetzung.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail bis 5.11.2023 unter: mail@kgberlin.net
Bitte geben Sie an, an welchem Workshop (12:45–14:15 Uhr, siehe Programm) Sie teilnehmen möchten.
Programm
10:30 Uhr
Registrierung
11:00–11:40 Uhr
Begrüßung: Stéphane Bauer und Karin Scheel, Sprecher:innen des Arbeitskreises Kommunale Galerien Berlin
Einführung: Yolanda Kaddu-Mulindwa, Solvej Helweg Ovesen und Lena Prents
11:40–12:30 Uhr
Diversifizierung der Kunst und Kultur: Schlüssel zur kulturellen Identität in der postmigrantischen Gesellschaft
Keynote von Idil Efe
12:30–12:45 Uhr
Pause
12:45–14:15 Uhr
Drei parallel stattfindende Workshops:
1. „curare“ – Kuratorische Recherche und Praxis
Workshop von Dr. Kate Brehme und Nuray Demir
2. Ohne Moos nix los? Diversitätsprozesse mit wenig Ressourcen gestalten
Workshop von Bahareh Sharifi und Nima Ramezani (Diversity Arts Culture)
3. Wo steht Vermittlung?
Workshop von Christine van Haaren und Can Milena Rastovic
14:15–15:15 Uhr
Mittagspause mit Buffet
14:45 Uhr (optional)
Rundgang über die Zitadelle mit Dr. Ralf F. Hartmann
Rundgang durch die Ausstellungen im ZAK mit Dr. Jens-Ole Rey
15:15–16:30 Uhr
Vorstellung der Workshopergebnisse
16:30–16:45 Uhr
Pause
16:45–17:45 Uhr
Podiumsdiskussion mit den Referent:innen und Workshopleiter:innen
17:45–18:30 Uhr
Ausklang mit DJ Anele und Snacks
Moderation: Sou-Yen Kim
Künstlerische Installation mit Arbeiten von Elolo Bosoka
Künstlerisches Catering von HakkaMoon
Graphic Recording der Tagung von Julia Depis, Anja Riese und Miss Vizzz
Arbeitsgruppe Tagungskonzept
Yolanda Kaddu-Mulindwa, Dr. Christine Nippe, Solvej Helweg Ovesen, Malte Pieper, Lena Prents, Lusin Reinsch
Programmdetails
Keynote
Diversifizierung der Kunst und Kultur: Schlüssel zur kulturellen Identität in der postmigrantischen Gesellschaft
Vortrag von Idil Efe
Die Keynote thematisiert Herausforderungen und Chancen, die mit Diversifizierungsmaßnahmen in der Kunst und Kultur einhergehen, und betont die Notwendigkeit, dieses Thema in den Mittelpunkt unserer gesellschaftlichen Agenda zu stellen. Der Vortrag ist als Inspiration und Ermutigung gedacht, Kunst und Kultur als kraftvolles Werkzeug zur Gestaltung einer inklusiven und vielfältigen kulturellen Identität in der postmigrantischen Gesellschaft Deutschlands einzusetzen.
Workshops
1. „curare“ – Kuratorische Recherche und Praxis
Workshop von Dr. Kate Brehme und Nuray Demir
Kuratieren kommt vom lateinischen „curare“ – „pflegen, für etwas Sorge tragen“.
Wie können wir dafür Sorge tragen, dass Ausstellungen einer diversen Gesellschaft gerecht werden? Wie kann eine diskriminierungskritische kuratorische Praxis aussehen? Wie können kuratorische Prozesse ein zugängliches (Arbeits-)Umfeld für Künstler:innen und Publika gleichermaßen fördern? Dieser Workshop stützt sich auf die kuratorischen Erfahrungen und Praxen der unabhängigen Kuratorinnen Kate Brehme und Nuray Demir und bietet Gelegenheit zur Selbstreflexion und zur Identifizierung von Schritten, um zugangs- und diversitätsorientiertes Denken in die kuratorische Praxis einzubinden.
Der Workshop richtet sich an alle Personen mit Interesse an dem Bereich Kuratorische Praxis.
2. Ohne Moos nix los? Diversitätsprozesse mit wenig Ressourcen gestalten
Workshop von Bahareh Sharifi und Nima Ramezani (Diversity Arts Culture)
Oft scheitern Diversitätsprozesse an der Vorstellung, nicht genug oder kaum Budget zu haben. Dabei kann mit geringen finanziellen Ressourcen einiges angestoßen werden. In diesem Workshop werden wir verschiedene Möglichkeiten zur diversitätsorientierten Öffnung aufzeigen und Inspiration sowie Orientierung für die Gestaltung von Diversitätsprozessen geben, die unentgeltlich bzw. mit wenig Ressourcen umgesetzt werden können. Im Vordergrund steht dabei der Austausch über bisherige Erfahrungen der Teilnehmer:innen zur Umsetzung von Maßnahmen zur Diversitätsentwicklung und Antidiskriminierung.
Der Workshop richtet sich vornehmlich an Kulturtätige, die in Kulturinstitutionen arbeiten.
3. Wo steht Vermittlung?
Workshop von Christine van Haaren und Can Milena Rastovic
Der Workshop thematisiert sowohl Strategien von Outreach-Programmen, als auch Fragen zu diskriminierungskritischer Haltung in der Kulturellen Bildung. Wie positionieren sich Institutionen wie etwa Kunstmuseen, Galerien oder Projekträume zu ihrem jeweiligen Publikum und welche Rolle fällt dabei dem Bereich der Vermittlung zu? Wir wollen darüber sprechen, welche Machtverhältnisse, Widersprüche und strukturellen Ausschlüsse den Bildungsprojekten häufig zugrunde liegen und was dem entgegengesetzt werden kann. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Ansätze diskriminierungskritischer Bildungsarbeit diskutiert.
Der Workshop richtet sich an alle Personen mit Interesse an dem Bereich Kulturelle Bildung und Outreach.
Künstler:innen, Referent:innen und Workshopleiter:innen
Geboren und aufgewachsen in der pulsierenden Provinz KwaZulu-Natal in Südafrika, stellte Anele bereits in jungen Jahren begehrte Playlists zusammen und fand so den eigenen künstlerischen Ausdruck. Aneles Sets spiegeln den sich ständig weiterentwickelnden Sounds Afrikas wider, der sich in den unverwechselbaren Klängen von Amapiano, Gqom, Elektronik und Dance zeigt. Anele hat sich auf einigen der angesagtesten Dancefloors einen Namen gemacht, darunter SohoHouse Berlin, Colors Studio, Refuge World Wide, Bloom Festival (Türkei), Swim Good (Berlin / Brooklyn), Collect Radio (Portugal) und The Lot Radio (Brooklyn). Darüber hinaus begleitete Anele musikalisch Auftritte von Eyrkah Badu, Dbn Gogo, Focalistic und Kaytranada.
Elolo Bosoka ist ein ghanaischer Künstler, der in Tefle, Accra und Kumasi lebt und arbeitet. In seinen Installationen, Kurzfilmen, Objekten, Zeichnungen und „durchscheinenden“ Soft-Skulpturen eignet sich Bosoka Objekte aus der alltäglichen städtischen Umgebung an, um sich mit Vorstellungen von Kunst als Ort, wirtschaftlicher Austausch, Materialität und Geschichte auseinanderzusetzen.
Bosoka machte seinen Master-Abschluss an der Kwame Nkrumah University of Science and Technology, Kumasi Ghana und war 2022 Stipendiat der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe. Bosoka ist Mitglied von blaxTARLINES KUMASI – dem Projektraum für zeitgenössische Kunst der Abteilung für Malerei und Bildhauerei an der Kwame Nkrumah University of Science & Technology (KNUST), Ghana, wo er derzeit promoviert.
Dr. Kate Brehme ist Kuratorin und Kunstvermittlerin mit einer Behinderung. Sie hat in Australien, Schottland und Deutschland an Projekten, Ausstellungen und Veranstaltungen gearbeitet, darunter The Space Between (2023), die abschließende Ausstellung von UNBOUND, Deutschlands erstem transdisziplinären Residenzprogramm für Künstler:innen mit und ohne Behinderung, Queering the Crip, Cripping the Queer im Schwulen Museum (2022/23) und The Hidden Project, ein Goethe-Institut-Kurs über zugängliches Kuratieren (2021/22). Seit 2017 ist sie Ko-Leiterin von Berlinklusion, eines Berliner Netzwerks für Zugänglichkeit in Kunst und Kultur.
Nuray Demir ist Künstler:in und Kurator:in im Bereich der visuellen, darstellenden/performativen Künste. Ihre Praxis ist von einem forscherischen und radikal transdisziplinären Ansatz gekennzeichnet. Demir realisierte Projekte an diversen Institutionen, wie etwa der Bundeskunsthalle, dem Haus der Kulturen der Welt, dem Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg, dem HAU Hebbel am Ufer in Berlin und den Wiener Festwochen. Darüber hinaus veröffentlicht sie Essays und trägt ihre Ansätze in die Lehre, etwa an der Universität der Künste Berlin.
Idil Efe ist Projektmanagerin, Moderatorin, Referentin, Trainerin und Beraterin. Sie hat verschiedene Projekte geleitet und als strategische Kommunikatorin für die Bürgerstiftung Neukölln gearbeitet. Sie kuratierte und betreute die Ausstellungen „Berlin Global“, „Bizim Berlin 89/90“ und war zuletzt Diverstitätsagentin im Projekt 360° Fonds für die neue Stadtgesellschaften der Kulturstiftung des Bundes am Stadtmuseum Berlin. Gegenwärtig kuratiert sie das Ausstellungsprojekt #3 „Re-Act! – The Design of (Re-)Active Elements“ von DOMIDLabs.
Christine van Haaren leitet den Bereich Bildung und Outreach an der Berlinischen Galerie. Zuvor war sie Leiterin des Museumsdiensts Berlin. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf diskriminierungskritischer Bildungsarbeit und dem Aufbau von langfristigen Kooperationen mit Gruppen, die nicht oder selten in Kunstmuseen vertreten sind.
Das Kollektiv HakkaMoon thematisiert mit dem Projekt SOIL den Wert der vielfältigen Wachstumsprozesse des Erdbodens, die durch die moderne Landwirtschaft verdrängt werden und macht sie kulinarisch erfahrbar. In SOIL erforscht das Kollektiv die Komplexität des Bodens als soziale, ökologische und politische Materie. Hierbei agiert HakkaMoon künstlerisch-forschend aus einer planetarischen Perspektive heraus und nähert sich in Interventionen gesellschaftlichen, kulturellen und kolonialen Aspekten. Die Tagung wird von The Diversity of SOIL durch künstlerische Food-Art-Spezialitäten begleitet.
Sou-Yen Kim ist Kommunikationsexpertin und war viele Jahre als Journalistin für öffentlich-rechtliche und private Rundfunkanstalten tätig. Als PR-Expertin und -Strategin unterstützt sie sowohl Non-Profit-Organisationen als auch Wirtschaftsunternehmen, moderiert unterschiedliche Events und ist Trainerin für interkulturell- und diversitätssensible Kommunikation. Für die Kulturstiftung des Bundes produzierte und moderierte sie „KulturDivers – der Podcast zu Kultur und Diversität der Kulturstiftung des Bundes“ und das Online-Format „Diversität konkret“.
Nima Ramezani ist Musikproduzent und Kulturmanager. Er arbeitet als Referent für diversitätssensible Förderung Musik und verantwortet administrative Aufgaben für Diversity Arts Culture. Als Projektmanager und Fundraiser entwickelte er zusammen mit marginalisierten Kulturtätigen und Kultureinrichtungen Projekte wie das Festival „OrienTunes“, das inklusive Straßenfest „Uhlandstraßenfest“ sowie „Crossing Borders – Musik überwindet Grenzen“ mit dem Babylon Orchestra. Darüber hinaus engagiert er sich an Berliner Grundschulen für Kooperationsprojekte zur kulturellen Bildung.
Can Mileva Rastovic forscht als Kuratorin und politische Bildnerin nach Kulturtechniken, um Antidiskriminierung und gesellschaftliche Transformation durch z.B. Wissenstransfer und Gestaltung von künstlerisch-edukativen Formaten zu ermöglichen. Sie arbeitet u.a. mit der neuen Gesellschaft für bildende Kunst Berlin (nGbK), der Fachabteilung Kultur des Bezirksamtes Neukölln, der Bundeszentrale für politische Bildung und der Weißensee Kunsthochschule Berlin zusammen.
Bahareh Sharifi ist Programmleiterin von Diversity Arts Culture und entwickelt Sensibilisierungs- und Empowermentprogramme. Sie arbeitete zuvor als Diversitätsbeauftragte für den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung sowie kuratorisch unter anderem für Kulturprojekte Berlin (Interventionen 2016 & 2017), das Maxim Gorki Theater (Berlin Calling) und das Deutsche Hygiene-Museum Dresden. Sie war Teil des Organisations- und Kurationsteams der Konferenz „Vernetzt euch! Strategien und Visionen für eine diskriminierungskritische Kunst- und Kulturszene“ (2015).
Tagungsort
Zitadelle – ZAK Zentrum für Aktuelle Kunst, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin-Spandau
Zugänglichkeit
Die Tagungsräume sind in der Alten Kaserne im zweiten Obergeschoss. Dorthin führt ein Schotter- und Pflastersteinweg. Ein Fahrstuhl ist vorhanden. Es gibt barrierearme Toiletten. Bei weiteren Fragen bezüglich der Zugänglichkeit wenden Sie sich gerne an mail@kgberlin.net.
Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus X33, Station „Zitadelle“
U-Bahn-Linie U7, Station „Zitadelle“ (barrierefrei)
S-Bahn-Linie S3 und S9, Station „Spandau“
Fern- und Regionalbahn, Bahnhof Berlin-Spandau
Private Verkehrsmittel
Im Umfeld sind PKW-Parkplätze vorhanden.
Behindertenparkplätze befinden sich im Zitadellenweg (Rückseite des Autohauses).
Die Zitadelle befindet sich außerhalb der Berliner Umweltzone.
Kostenfreie Busparkplätze befinden sich im Zitadellenweg.
Fahrradabstellmöglichkeiten (keine Fahrradboxen) sind an der Zitadelle vorhanden.
Ausschreibungen
Galerie im Saalbau
Ausschreibung für Neuköllner Künstler:innen
https://galerie-im-saalbau.de/de/service/ausschreibungen
Galerie im Saalbau
Neuköllner Kunstpreis 2024
https://www.berlin.de/kunst-und-kultur-neukoelln/foerderung/neukoellner-kunstpreis/
Der Arbeitskreis der Kommunalen Galerien Berlin unterstützt die Initiative für ein Berliner Kulturfördergesetz.
Weitere Informationen: https://www.kulturfoerderngesetz.de
Die KGB-Kunstwoche 2020
in Bildern!
© Fotograf: Nihad Nino Pušija