Kinky, Malerei im Saft

Wie „kinky“ kann Malerei sein? Kunstschaffende treten als Initiatoren in Beziehung mit ihrer Kunst, gehen eine Partnerschaft ein – wild, verhalten, zärtlich. Im Akt der Liebe erwächst aus Ölfarbe, Sand, Fell, Bitumen oder Lack das Bild als Versinnlichung und Medium zugleich. Der sinnliche Körper der Liebe in Form der Malerei ist nun wahrnehmbar für die […]

raumwelten

Der assoziationsreiche Begriff des Raums findet sowohl in den Natur- und Geowissenschaften als auch der Kulturwissenschaft Verwendung. Die Ausstellung „raumwelten“ legt den Fokus explizit auf urbane Raumstrukturen – auf städtische Architektur mit ihren sozialen, historischen und politischen Implikationen. Im Dialog mit der beeindruckenden architektonischen Rahmung der Rathaus-Galerie Reinickendorf werden in der Ausstellung acht zeitgenössische künstlerische […]

Spandau and other Phantoms

In ihrer fortlaufenden Arbeitsserie „The Phantoms Project“ beschäftigt sich Dana Arieli mit Orten, die faschistischer Herrschaft ausgesetzt waren. Deren Geschichte ist nicht immer offensichtlich. Die ehemaligen Funktionen sind oft hinter der Profanität ihrer heutigen Erscheinung und Nutzungsform verborgen. In der Galerie Historischer Keller werden Fotografien der letzten Jahre mit der Dokumentation eines Stadtrundgangs in Spandau […]

ZwischenWelten II – Malerei, Zeichnung, Text und Kleinplastik

Der Begriff „Zwischenwelten“ umfasst Orte des Übergangs und der Transformation zwischen Raum und Dimension. Unter diesem Titel zeigen die „Kreative Werkstatt“ der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal und „Die Macherei“ der Johannesstift-Diakonie Proclusio in der Galerie Kulturhaus Werke von zehn Künstler:innen, die in Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Kleinplastik, Text und Collage ihren künstlerischen Ausdruck – zwischen Realität und […]

Matthias Stuchtey – Encoded Commodities

Volumina, Gehäuse und architektonische Strukturen bilden, zusammen mit biologischen Bezugsfeldern, die Kernthemen des bildhauerischen Werks von Matthias Stuchtey (* 1961). Diese Elemente werden von ihm dekonstruiert, sodass neue Räume im Raum entstehen. Er bedient sich dabei scheinbar alltäglicher Materialien oder anderer Halbzeuge aus dem Baufachhandel und setzt sie in neue Zusammenhänge. Zum Einsatz kommen aber […]

Picasso – Werke aus der Sammlung Klewan

Picassos überbordendes Werk in seinem Facettenreichtum fasziniert unverändert durch eine Kreativität, die sich immer wieder neu erfindet. Seine stilistische Vielfalt spiegeln die ca. 60 Papierarbeiten in der Ausstellung. Sie stammen aus der Sammlung Klewan. Ihre Entstehungszeit reicht von den 1910er bis in die 1970er Jahre, und so veranschaulichen sie Picassos lebenslanges Experimentieren. Markante Motivgruppen innerhalb […]

Nina Fischer und Maroan el Sani – Metakosmia

Nina Fischer & Maroan el Sani zeigen in der von Christine Nippe kuratierten Ausstellung eine neue Medien-Installation. In „Metakosmia“ geht es um das Überleben in der Zukunft in einer von Extremwetterphänomenen unbewohnbar gewordenen Umwelt. Drehort ist das künstliche Habitat „Biosphäre 2“ in der Wüste Arizonas, in der die Künstler:innen die Resilienzforschung zum Klimawandel begleiteten. Neben […]

Nachts sind alle Katzen grau

Anneke Kleimann geht in ihrer Kunst der Vergänglichkeit nach. Das flüchtige Schattenspiel einer Baumkrone an einem sonnigen Tag, die verschiedenen Erscheinungsformen der Ringe des Saturn, die Visualisierbarkeit von Schall oder Licht – Phänomene unserer natürlichen Welt überträgt sie mittels Holz, Glas oder Cyanotypie in eine neue, poetische Gestalt. Anneke Kleimanns Kunstwerke sind gleichsam verdichtete Reflexionen […]

Be here now. Die Nominierten zum Kunstpreis des Haus am Kleistpark 2024 stellen aus

Die kommunalen Galerien Tempelhof-Schöneberg loben jährlich den Kunstpreis des Haus am Kleistpark aus. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Das Oberthema lautet in diesem Jahr „Be here now“. Es bezieht sich auf die Wahrnehmung und Reaktion auf die unmittelbare subjektive Gegenwart. Was bewegt uns? Was sind zeitgenössische relevante Themen, die im Fokus liegen? Welche […]

Tempelhofer Feld

In dieser Ausstellungsinstallation aus Fotografie und Ton erkunden Alexander Rosenkranz und Florian Merdes das Tempelhofer Feld als Sonderfall von Stadt. In der rhythmischen Zusammenstellung der Fotografien und der unterschiedlichen medialen Präsentation erfassen die Künstler den Raum in seiner Besonderheit. Weite, tanzende, kippende Horizonte und Flächen wechseln sich ab mit Objekten, die plötzlich nah und präsent […]