Ausstellungseröffnung: Hide and seek
Chydenius verwandelt die Räume mit reduzierten, präzisen Mitteln in die Umwelt eines Clubs. Licht, Sound und Video strukturieren ihn neu. Ausgangspunkt der Arbeiten sind Erkundungen queerer Orte. Es geht um die Momente, in denen sich das Unheimliche verborgener Räume in eine neue Form von Behaglichkeit wandelt. Das Begleitprogramm wird auf der Webseite der Galerie angekündigt.
Von Galerie zu Galerie
Die Ausstellung „Daily Icon“ in der Galerie Kulturhaus beleuchtet unterschiedliche Aspekte von Konsumkultur und Warenästhetik. Gezeigt werden Deniz Dogans Keramikobjekte, Corinna Heidepriems serielle Zeichnungen und Arbeiten von Albrecht Fersch, die sich des Produktdesign und der Werbesprache bedienen. Kann “die Ware“ ein bildungsästhetisches Potential haben? In einem Austausch mit Wolfgang Ulrichs Text „Konsumbürger“ und der Ausstellung […]
Hide and seek
Chydenius verwandelt die Räume mit reduzierten, präzisen Mitteln in die Umwelt eines Clubs. Licht, Sound und Video strukturieren ihn neu. Ausgangspunkt der Arbeiten sind Erkundungen queerer Orte. Es geht um die Momente, in denen sich das Unheimliche verborgener Räume in eine neue Form von Behaglichkeit wandelt. Das Begleitprogramm wird auf der Webseite der Galerie angekündigt.
Galerie Historischer Keller
Der Historische Keller stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert und liefert den architektonischen Rahmen für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Wo früher Kaufleute, Militärs und preußische Prinzen lebten, werden zukünftig vorwiegend experimentelle Projekte zu sehen sein, die inhaltlich und künstlerisch auf den Ort, die Geschichte und die Architektur reagieren.