Ausstellungseröffnung: Hide and seek

Chydenius verwandelt die Räume mit reduzierten, präzisen Mitteln in die Umwelt eines Clubs. Licht, Sound und Video strukturieren ihn neu. Ausgangspunkt der Arbeiten sind Erkundungen queerer Orte. Es geht um die Momente, in denen sich das Unheimliche verborgener Räume in eine neue Form von Behaglichkeit wandelt. Das Begleitprogramm wird auf der Webseite der Galerie angekündigt.

Von Galerie zu Galerie

Die Ausstellung „Daily Icon“ in der Galerie Kulturhaus beleuchtet unterschiedliche Aspekte von Konsumkultur und Warenästhetik. Gezeigt werden Deniz Dogans Keramikobjekte, Corinna Heidepriems serielle Zeichnungen und Arbeiten von Albrecht Fersch, die sich des Produktdesign und der Werbesprache bedienen. Kann “die Ware“ ein bildungsästhetisches Potential haben? In einem Austausch mit Wolfgang Ulrichs Text „Konsumbürger“ und der Ausstellung […]

Von Galerie zu Galerie

Die Ausstellung „Daily Icon“ in der Galerie Kulturhaus beleuchtet unterschiedliche Aspekte von Konsumkultur und Warenästhetik. Gezeigt werden Deniz Dogans Keramikobjekte, Corinna Heidepriems serielle Zeichnungen und Arbeiten von Albrecht Fersch, die sich des Produktdesign und der Werbesprache bedienen. Kann “die Ware“ ein bildungsästhetisches Potential haben? In einem Austausch mit Wolfgang Ulrichs Text „Konsumbürger“ und der Ausstellung […]

Bismarckstreit – Kultfigur und Denkmalsturz in einer interaktiven Ausstellung

Die Ausstellung setzt sich kritisch mit der Bismarck-Verehrung im Rahmen nationalistischer Argumentationen auseinander und thematisiert diese im Kontext von „Denkmalstürmerei“ und Dekolonisierung. Die Arbeiten der Künstler:innen zeigen Möglichkeiten, auch außerhalb des Museums und jenseits von Zerstörung kritisch mit Bismarck-Denkmälern umzugehen.

Deméter

Mit Blick auf die Göttin Demeter, zuständig für die Fruchtbarkeit der Erde und Lehrkraft für den Ackerbau, gehen Salvá und Mc Cam in ihren ortsspezifischen Installationen Fragen zur Nachhaltigkeit von Ausstellungen nach. Sie treten an die Stelle der Gottheit und erschaffen aus unterschiedlichen Perspektiven Totems und Heiligtümer aus ökologischen Materialien. Dabei untersuchen sie alternative Konzepte […]

Daily Icon

Die Ausstellung Daily Icon beleuchtet unterschiedliche Aspekte von Konsumkultur und Warenästhetik. Im Spannungsfeld stehen die ökonomische Ikonisierung von Gütern und Wolfgang Ullrichs Konzept mündiger Konsumbürger. Gezeigt werden Deniz Dogans Keramikobjekte, Corinna Heidepriems serielle Zeichnungen und Arbeiten aus Albrecht Ferschs Werkreihe „Logorealismus“, die sich des Produktdesigns und der Werbesprache bedienen, um die Absurdität von Marketingstrategien aufzuzeigen.

Hide and seek

Chydenius verwandelt die Räume mit reduzierten, präzisen Mitteln in die Umwelt eines Clubs. Licht, Sound und Video strukturieren ihn neu. Ausgangspunkt der Arbeiten sind Erkundungen queerer Orte. Es geht um die Momente, in denen sich das Unheimliche verborgener Räume in eine neue Form von Behaglichkeit wandelt. Das Begleitprogramm wird auf der Webseite der Galerie angekündigt.

Zitadelle – Zeughaus

Das Zeughaus von 1854 ist eine Architektur der Schinkelschule, in dessen Erdgeschoss das Museum zur Geschichte der Stadt Spandau eingerichtet ist. Im darüber liegenden Pfeilersaal werden auf rund 500 Quadratmetern Fläche regelmäßig interdisziplinäre Ausstellungen zeitgenössischer bildender Kunst im Kontext der Geschichte gezeigt.

Zitadelle – Bastion Kronprinz

Im Erdgeschoss des sog. Kavaliers, eines Kanonenturms aus der Zeit um 1700, realisieren Kulturamt und Stadtgeschichtliches Museum Spandau seit 2018 interdisziplinäre Ausstellungen an der Schnittstelle von Zeitgeschichte und bildender Kunst.

Zitadelle – ZAK Zentrum für Aktuelle Kunst

Die aufwändig sanierte und 2016 neu eröffnete Alte Kaserne aus der Mitte des 19. Jahrhunderts bietet auf zwei Etagen mit rund 2500 qm Fläche Ausstellungsmöglichkeiten für Bildende Kunst und interdisziplinäre Projekte. Sie ist damit eine der größten kommunalen Galerien Berlins. Neben Präsentationen zeitgenössischer Kunst machen historische Ausstellungen vielfältige Dialoge und Korrespondenzen zwischen Kunstgeschichte und aktuellen […]