Ausstellungseröffnung: MINOR FEELINGS

Die Künstler:innen des Interspace Collective setzen sich mit den eigenen Erfahrungen als PoC (People of Color) in einer weißen Gesellschaft auseinander. Der Begriff Minor Feelings geht auf die Autorin Cathy Park Hong zurück und bezeichnet dysphorische Gefühle, die von einer weißen Mehrheitsgesellschaft nicht nachvollzogen werden möchten, sondern eher zurückgewiesen werden. Kuratiert von Julia Kochanek

Ausstellungseröffnung: Punctum – Die Nominierten zum Kunstpreis des Haus am Kleistpark 2023 stellen aus

Ausstellungseröffnung mit Preisverleihung Mit dieser Ausstellung präsentieren die Nominierten zum Kunstpreis 2023 ihre Arbeiten unter dem Titel Punctum. Bekannt wurde der Begriff durch den Philosophen Roland Barthes, der das „Punctum“ als ein berührendes Moment in einem Kunstwerk beschreibt, das eine emotionale oder persönliche Resonanz in der betrachtenden Person auslöst. Der jährlich ausgeschriebene Preis ist mit […]

Stateless Solo

Im Rahmen von Minor Feelings, einer Ausstellung des Interspace Collective, zeigt die kurdische Künstlerin Elvan Tekin ihre Performance Stateless Solo. Tekins künstlerisches Interesse gilt den vielfältigen und fließenden Begriffen von Körper, Sprache und deren (Trans‑)Formationen. Stateless Solo ist eine Zeremonie, die über den Tod, die Frauen und den Staat nachdenkt. Im Gegensatz zur nationalstaatlichen Rahmung […]

Berührt mich das? Über die Wirkung von Kunst

Wie wirken Kunstwerke? Welche emotionale oder persönliche Resonanz lösen einzelne Arbeiten im Betrachtenden aus? In dem Workshop zur Ausstellung Punctum mit Werken nominierter Künstler:innen zum Kunstpreis Haus am Kleistpark 2023 wird diese Frage im Mittelpunkt des Austausches stehen. Dabei geht es um Einblicke in künstlerische Arbeitsweisen und um die Anregung der Kinder und Jugendlichen zu […]

Uncertain Homelands

Wasser, zu viel davon und zu wenig, steht im Fokus der neuen Arbeit von Nora Bibel, die in Indonesien, Namibia und Deutschland Folgen des Klimawandels fotografiert hat. In Fotografien von nahezu abstrakt wirkenden Landschaften zeigt die Fotografin beeindruckend, dass Wasser im Spektrum zwischen Überflutung und Trockenheit ein global verbundenes und sich wechselseitig beeinflussendes System ist.

Punctum – Die Nominierten zum Kunstpreis des Haus am Kleistpark 2023 stellen aus

Mit dieser Ausstellung präsentieren die Nominierten zum Kunstpreis 2023 ihre Arbeiten unter dem Titel Punctum. Bekannt wurde der Begriff durch den Philosophen Roland Barthes, der das „Punctum“ als ein berührendes Moment in einem Kunstwerk beschreibt, das eine emotionale oder persönliche Resonanz in der betrachtenden Person auslöst. Der jährlich ausgeschriebene Preis ist mit 5000 Euro dotiert.

MINOR FEELINGS

Die Künstler:innen des Interspace Collective setzen sich mit den eigenen Erfahrungen als PoC (People of Color) in einer weißen Gesellschaft auseinander. Der Begriff Minor Feelings geht auf die Autorin Cathy Park Hong zurück und bezeichnet dysphorische Gefühle, die von einer weißen Mehrheitsgesellschaft nicht nachvollzogen werden möchten, sondern eher zurückgewiesen werden. Kuratiert von Julia Kochanek

Haus am Kleistpark | Projektraum

Der Projektraum wurde 2015 als Raum des Experiments gegründet, der flexibel bespielt werden kann und Synergieeffekte mit den Projekten der großen Ausstellungshalle nutzt. Inzwischen ist die Galerie im Hochparterre des Haus am Kleistpark auf 69 m2 erweitert worden und ist ein Kunstort, an dem vor allem jüngere bzw. aktuelle zeitgenössische Positionen von Berliner Künstler:innen präsentiert […]

Haus am Kleistpark

Der als Haus am Kleistpark bekannte Ausstellungsort gilt als eine der größten und traditionsreichsten kommunalen Galerien in Berlin. Auf 240 m2 Ausstellungsfläche werden sowohl in Berlin lebende, zeitgenössische Künstler:innen gefördert als auch international relevante künstlerische Positionen vermittelt. Im Rahmen der Künstler:innenförderung wird jährlich der Kunstpreis des Haus am Kleistpark ausgelobt. Ein Schwerpunkt der kuratorischen Arbeit […]

Galerie im Tempelhof Museum

Schnell erreicht man im Berliner Südwesten das ehemalige Schulhaus von Mariendorf aus dem Jahr 1873, denn U-Bahn und Metrobusse fahren fast bis vor die Haustüre. Im Hochparterre des heutigen Tempelhof Museums befindet sich die kommunale Galerie. Hier stellen in Kabinettausstellungen professionell arbeitende Künstler:innen aus und werden Ausstellungen zu kulturhistorischen Fragestellungen präsentiert. Die Galerie ist auch […]